Craniocervicale Dysfunktion CCD und craniomandibuläre Dysfunktion CMD
Die craniocervicale Dysfunktion CCD und craniomandibuläre Dysfunktion CMD zeichnen sich durch eine myofunktionelle Störung im Bereich der oberen Kopfgelenke und des Kiefergelenks aus.
Funktionsstörungen z. B. des Kausystems können sich auf andere Bereiche auswirken und es kann andernorts eine Fehlfunktion entstehen.
Das harmonische Zusammenspiel zwischen Biss, Kopf und Körperhaltung kann gestört sein.
Skoliosen oder Beckenschiefstände können Fehlstellungen der Kiefergelenke verursachen (aufsteigende Kette).
Fehlbisse können sich auf die Körperhaltung auswirken (absteigende Kette).
Stress ist ein zusätzlicher Verstärker. Durch das Knirschen und Pressen (Bruxismus) über die Kaumuskulatur wird ein erheblicher psychischer Druck abgeleitet. Kräfte von bis zu 400 Kilogramm pro Quadratzentimeter werden freigesetzt. Dadurch wird die Zahnsubstanz abrasiert und das harmonische Gelenkspiel im Kiefergelenk gestört.
Kinder und Heranwachsende profitieren von einer Behandlung während oder nach einer Kieferorthopädischen Behandlung.
R.E.S.E.T. Energetische Kieferbalance
RESET ist die Abkürzung für Rafferty Energy System of Easing the Temporomanibularjoint, was übersetzt heißt: Rafferty-Energie-System für ein entspanntes Kiefergelenk. Das sanfte Balancesystem entspannt ohne Manipulation die Kiefermuskulatur und balanciert das Kiefergelenk . Durch das Balancieren der gesamten Kopfregion profitiert der gesamte Körper.
Craniosacrale Behandlungen (auch für Babys und Kleinkinder)
Cranio Sacrale Therapie ist eine manuelle Methode, die das Craniosacrale System behandelt. Dies bestehend aus den Schädelknochen, der Wirbelsäule, dem Kreuzbein, den dazugehörigen Rückenmark, Hirnhäute und Rückenmarksflüssigkeit. Es steht im engen Zusammenhang mit unserem Zentralen Nervensystem (ZNS). Es übt einen vielfältigen Einfluss auf unseren Gesamtorganismus aus und unterstützt die körperliche Funktionsfähigkeit. Unterstützend u.a. bei Skoliose, Dysfunktionen der Kiefergelenke, Dysfunktionen im Säuglingsalter, Lernschwierigkeiten, Stress- und spannungsbedingten Störungen.
Siehe auch: www.upledger.de
Viscerale Manipulation
Viszerale Therapie deckt funktionelle Zusammenhänge einzelner Organsysteme auf. Häufig finden sich Wechselwirkungen funktioneller Erkrankungen von inneren Organe mit dem Bewegungsapparat.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie untersucht und behandelt gewebsdynamische Strukturen des Bewegungsapparates.
Myofasciale Entspannung
Faszienbehandlungen bringt starre, verklebte und verfilzte Strukturen des Hüllensystems wieder in Schwingungen, aktiviert den Stoffwechsel und regen zur Neubildung an. Mit gezielte Bewegungen / Dehnungen gegen das muskuläre Ungleichgewicht sowie einer verbesserten Körperwahrnehmung, kann der gesamte Körper wieder geschmeidiger und ausgeglichener werden.
Neurophysiologische Physiotherapie
KG-ZNS / Bobath Konzept behandelt Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, MS.
Die Plastizität des Gehirns ermöglicht dem Nervensystem, ein Leben lang zu lernen.
Kinesiologische Testverfahren
Angewandte Kinesiologie, eine ganzheitliche Methode, vereinigt Muskeltests und manuelle Behandlung mit Aspekten u.a. von Ernährung, Entgiftungsfähigkeit, hormoneller Balance, Störfelder in der Mundhöhle.
Pilates
Pilates trainiert unsere Core Stabilität (tiefliegende Muskulatur, die unsere Wirbelsäule und Gelenke unmittelbar umgibt) und verhilft so zu einer starken Rumpf- und Bauchmuskulatur sowie einer verbesserten Körperhaltung.